|
Euro () und Cent (c)
Mit 1.1.1999
wird der Euro
als Währung, Recheneinheit und für bargeldlose
Zahlungen mit einem unwiderruflichen Wechselkurs
von 1 Euro = 13,7603 Schilling eingeführt.
Die Banknoten gibt es in den Stückelungen 5, 10, 20, 50,
100, 200 und 500 Euro. Daneben gibt es auch Euro-Münzen
mit Nennwerten zu 1 und 2 Euro sowie zu 1, 2, 5, 10, 20
und 50 Cent (100 Cent = 1 Euro).
Übersicht über
unsere EUR-Währung
mit aktuellem Umrechnungsbetrag in ATS:
 |
|
 |
|
 |
|
0,138 ATS |
|
0,275 ATS |
|
0,688 ATS |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
1,376 ATS |
|
2,752 ATS |
|
6,880 ATS |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
13,760 ATS |
|
27,520 ATS |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
68,80 ATS |
|
137,60 ATS |
|
275,21 ATS |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
688,02 ATS |
|
1376,03 ATS |
|
2752,06 ATS |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
6880,15 ATS |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab
15.12.2001
können Konsumenten bei Ihrer
Bank Schillinge in Euro-Münzen tauschen, die ab 1.1.2002
zum Zahlen verwendet werden dürfen.
Am
1.1.2002
punkt
Mitternacht kann man mit Euro, aber auch noch mit
Schillingen bezahlen. In der sogenannten doppelten
Bargeldphase vom 1.1.2002 bis 28.2.2002 müssen Gastwirte,
Handels- und Dienstleistungsbetriebe sowohl Schilling als
auch Euro akzeptieren, herausgeben dürfen sie dem
Konsumenten aber nur noch in Euro.
Ab 1.3.2002
ist der Euro das
alleinige gesetzliche Zahlungsmittel.
Der Umtausch von Schillingen ist zeitlich unbegrenzt bei
der Österreichischen Nationalbank möglich.
|
|